Nächste Touren
60 Plus Berg- und Gletschertour einfach: Wissigstock (2887m) - Urirotstock (2926m) (3 Tage)
Eine wunderschöne Bergtour in einer überaus reizvollen Gegend erwartet uns. Mit der Gletschertraversierung über den Schloss- und Blüemlisalpfirn, sowie der Besteigung des 2926 Meter hohen Urirotstocks wird diese Tour zu einem wunderschönen alpinen Erlebnis. Die Sonnenuntergänge in der Rugghubelhütte und die einsame Gitschenhörelihütte sind zudem einmalig schön.
Besonderes: Lohnende Aussichtsgipfel in der Heimat von Montanara Bergerlebnisse. Erlebnis Rugghubel- und Gitschenhörelihütte.
Hinweis: Diese Tourenwoche ist für Gäste ab 60 Jahre vorbehalten. Im Vordergrund stehen Genuss und nicht Leistung. Die Bergführer, die wir für 60plus Angebote einsetzen, kennen sich bestens mit den Bedürfnissen der 60plus Gäste aus. Das Tempo auf den Tagestouren ist bewusst gemütlich ausgelegt.
Programm
1.Tag | Wir treffen uns um 10.55 Uhr beim Bahnhof in Engelberg/OW. Gemeinsam wandern wir zur Talstation der Brunni Bergbahnen. Mit der Luftseilbahn schweben wir gemütlich hoch bis nach Ristis (1599m). Anfangs einem Strässchen folgend gelangen wir zum Rigidalstafel (1747m), wo wir im Alpbeizli einkehren und uns stärken, ca. 0.75 Std. Anschliessend wandern wir auf einem Bergweg mit grandioser Aussicht via Planggenstafel (1968m) zur wunderschön gelegenen Rugghubelhütte (2290m) und lassen es uns gut gehen, ca. 2 Std. Die wunderschönen Sonnenuntergänge von hier oben sind legendär! |
---|---|
2.Tag | Unsere heutige Tour führt uns anfangs zurück in Richtung Rotgrätli, welches wir jedoch links liegen lassen und weiter zur Engelberger Lücke (2684m), ca. 1.5 - 2 Std. Dort können wir ein Materialdepot machen. Anschliessend wandern wir weiter bis zum schönen Aussichtsberg, dem Wissigstock (2887m), ca. 1 Std. Wir geniessen den Ausblick und wandern anschliessend zurück zur Engelberger Lücke (2684m), ca. 0.5 Std. Nun traversieren wir den Schlossfirn und umgehen die Schlossberglücke. Anschliessend überqueren wir den Blüemlisalpfirn und gelangen über wegloses Gelände zur einsamen Gitschenhörelihütte (2325m), ca. 2 Std. Die kleine Privathütte ist nicht bewartet. |
3.Tag | Nach dem Frühstück starten wir unsere abwechslungsreiche Tour und wandern gegen Osten der Sonne ent-gegen. Unsere Tour führt uns entlang der markanten Seitenmoräne des Blüemlisalpfirns via Rotstocksattel auf den wunderschönen Aussichtsberg – den Urirotstock (2926m), ca. 3 Std. Der Ausblick auf weite Teile des Mittellandes sowie die umliegenden Bergketten sind einmalig schön. Anschliessend wandern wir auf der be-kannten Route zurück zur Gitschenhörelihütte und weiter ab zur Gossalp (1461m), ca. 4.5 Std. Anschliessend fahren mit dem Taxi nach Flüelen/UR. Tourabschluss dieser genussvollen Tage in den Urner Bergen ist um ca. 17.00 Uhr, beim Bahnhof in Flüelen. |
Allgemeine Informationen
Top. Karten: LK 1:50'000 Blatt 245 Stans
Unterkunft und Essen: Übernachtung im Lager mit Halbpension in der Rugghubel- und Gitschenhörelihütte (Privathütte). Da die Gitschenhörelihütte nicht bewartet wird, müssen wir die Esswaren in die Hütte tragen. Die Lebensmittel werden auf alle Teilnehmer vor der Tour verteilt. Die Zwischenverpflegung für diese Tourentage bringst du selbst mit. Der Marschtee ist im Preis inbegriffen und wird in den Berghütten abgegeben.
Versicherungen: Eine ausreichende Unfallversicherung ist Sache der Teilnehmer. Eine Annullationskostenversicherung ist für diese Tour obligatorisch. Falls du keine eigene Versicherung hast, können wir dir eine Jahresversicherung (Reiseversicherung Intertours der AXA Winterthur) anbieten. Bitte unbedingt bei der Anmeldung angeben. Du erhälst dann mit der Touren-Bestätigung das entsprechende Formular. Die Police und Prämienrechnung erfolgen direkt von der AXA Winterthur.
Benötigte Ausrüstung
- Teleskop Wanderstöcke *
- Bedingt steigeisenfeste Bergschuhe oder feste Trekkingschuhe
- Anseilgurt *
- Steigeisen (angepasst und mit Antisnow!) *
- Eispickel (Sicherheitsausrüstung) *
- Rucksack
- Übliche warme Tourenbekleidung für das Hochgebirge (Mehrschichtenprizip)
- Wetterschutz Jacke (Wind- und wasserfest / atmungsaktiv) (Gore Tex)
- Wetterschutz Hose (Wind- und wasserfest / atmungsaktiv) (Gore Tex)
- Jacke oder Fleece (zB. Softshell Jacke / atmungsaktiv)
- Warme Mütze
- Stirnband / Buff
- Sonnenhut
- Dünne Handschuhe
- Warme Handschuhe
- Thermounterwäsche (zB. Merino Unterwäsche)
- Wandersocken (2 Paar)
- Reservewäsche (wenig)
- Toilettenartikel
- Evtl. persönliche Medikamente
- Sonnencrème, Lippenschutz
- Gute Sonnenbrille
- Zwischenverpflegung
- Taschenmesser
- Trinkflasche für Marschtee (wenn möglich Thermos)
- Stirn- oder Taschenlampe mit vollen Batterien
- Hüttenschlafsack (Empfehlung: Seide)
- Ohropax
- Kleine Apotheke (Heftpflaster, elast. Binde etc.)
- SAC- oder Alpenvereinsausweis (sofern Mitglied)
- Halbtax-Abonnement oder GA (sofern vorhanden)
- Geld für Transporte und Getränke / Snacks etc.
- Evtl. Fotoapparat
Die mit einem Stern* gekennzeichneten Ausrüstungsgegenstände können bei uns gemietet werden.
Anseilgurt, Steigeisen und Eispickel kannst du bei uns mieten.
Mietpreise: Anseilgurt CHF 10.--, Steigeisen CHF 15.-- und Eispickel CHF 10.--
Bitte bestelle dein Mietmaterial gleich bei der Anmeldung oder bis spätestens 3 Tage vor Kursbeginn im Büro von Montanara. Telefon: +41 41 878 12 59 / Mail: info@montanara.ch
Der Bergführer wird das bestellte Mietmaterial zum Treffpunkt mitbringen. Die Mietkosten können am Ende der Touren, bar dem Bergführer bezahlt werden.
Technisch einfach
Die Wanderungen mit Gletscherpassagen sind technisch einfach. Das heisst: Das Gelände ist einfach und vorwiegend mässig steil und führt grösstenteils auf Bergwegen. Ein paar ausgesetzte Passagen in weglosem Gelände, zwei Gletscherquerungen sowie kurze, gut gestufte Felspassagen bis zum II. Schwierigkeitsgrad sind vorhanden. Wir erwarten vom Teilnehmer Erfahrung im Alpinwandern, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit. Auf dem Gletscher wandern wir am Seil und mit Steigeisen, dies erfordert jedoch keine speziellen alpintechnischen Kenntnisse. Kondition für Aufstiege bis zu 900 Höhenmeter und ca. 5 Stunden sowie Tagesetappen bis 8 Stunden sind jedoch Voraussetzung.