Nächste Touren
Basis Lawinenkurs für Skitouren und Freeride: Gitschenen (Weekend)
Kursort: Gitschenen im Isenthal
Besonderes: Praxisnahe Grundausbildung durch Profi-Bergführer.
Wir arbeiten in unserem Kurs mit den professionellen Unterlagen von Swiss Mountain Training und WhiteRisk. Jeder Teilnehmer erhält im Kurs das sehr informative «Achtung Lawine» Merkblatt.
Programm
1.Tag | Wir treffen uns um 08.50 Uhr bei der Talstation Luftseilbahn St. Jakob – Gitschenen im Isenthal. Mit der Seilbahn schweben wir hoch nach Gitschenen. Nachdem wir unser Gepäck im Berggasthaus Gitschenen deponiert haben, starten wir unseren Kurs mit dem ersten Theorieteil und lernen die wichtigen Grundbegriffe der Lawinenkunde/Lawinenbulletin kennen. Anschliessend begeben wir uns ins Gelände, wo wir uns mit dem Lawinenverschüttetensuchgerät näher vertraut machen. Wir trainieren Suchmethoden und legen unser Augenmerk auf eine effiziente Technik beim Ausgraben eines Lawinenopfers. Am Abend haben wir nochmals einen Theorieblock über diverse Themen der Lawinenkunde. |
---|---|
2.Tag | Unterwegs im Gelände versuchen wir das am ersten Tag gelernte Wissen, 1 zu 1 umzusetzen. Dabei legen wir heute unser Hauptaugenmerk auf die verschiedenen Schneearten. Wir schätzen und messen Hangneigungen im Gelände, lernen mehr über die verschiedenen Schichten in der Schneedecke und versuchen eine sichere und elegante Spur ins Gelände zu legen. Unterwegs setzen wir uns zudem mit der Thematik des Lawinenpräventions- und Risikomanagements auseinander und im Weiteren wird der Ablauf bei einem Lawinenereignis geübt. Kursende um ca. 15.30 Uhr bei der Talstation St. Jakob im Isenthal. |
Allgemeine Informationen
Top. Karten: LK 1:50'000 Blatt 245 S Stans / LK 1:25'000 Blatt 1171 Beckenried, 1191 Engelberg
Unterkunft und Essen: Übernachtung im Mehrbettzimmer mit Halbpension im Berggasthaus Gitschenen (www.gitschenen.ch). Doppel- und Einzelzimmer sind gegen einen entsprechenden Aufpreis, in sehr beschränkter Anzahl verfügbar. Sollten sich aus der Gruppen Konstellation (Ungerade Anzahl Teilnehmer, Verhältnis Frauen/Herren) Einzelzimmer ergeben, so wird der EZ-Zuschlag je zu 50% von Montanara und 50% vom Gast, vor Ort bar beglichen. Diese Kostenteilung gilt nicht, wenn der Teilnehmer vorgängig ein Einzelzimmer reserviert hat. Die Zwischenverpflegung für den Kurs bringst du selbst mit. Der Marschtee für den zweiten Tag ist im Preis inbegriffen und wird im Berggasthaus abgegeben.
Versicherungen: Eine ausreichende Unfallversicherung ist Sache der Teilnehmer. Eine Annullationskostenversicherung ist für diesen Kurs obligatorisch. Falls du keine eigene Versicherung hast, können wir dir eine Jahresversicherung (Reiseversicherung Intertours der AXA Winterthur) anbieten. Bitte unbedingt bei der Anmeldung angeben. Du erhältst dann mit der Kurs-Bestätigung das entsprechende Formular. Die Police und Prämienrechnung erfolgen direkt von der AXA Winterthur.
Leistungen im Kurspreis inbegriffen: Ausbildung durch unsere Bergführer, diverse Kursunterlagen, Übernachtung mit Halbpension und Marschtee im Hotel.
Nicht inbegriffen: Übrige Getränke, Lunch sowie Reise- und allfällige Doppel- und Einzelzimmer Zuschläge und Mietmaterialkosten.
Ausbildungsthemen
- Grundbegriffe der Lawinenkunde
- Interpretation des Lawinenbulletins
- LVS-Ausbildung: Digitales Suchverfahren
- Kennen und Anwenden von Sicherheitsmassnahmen
- Verhalten bei einem Lawinenunfall
- Verschiedene Schneeformen lernen
- Kennen und Erkennen von Alarmzeichen
- Hangsteilheiten messen und schätzen
- Grundlagen Spuranlage im Gelände
Kurs/Tourenziel
Am Ende des Kurses bist du in der Lage, sehr gefährliche Lawinensituationen von weniger gefährlichen zu unterscheiden. Du kennst/erkennst die Alarmzeichen und ergreifst selbstständig die nötigen Massnahmen. Du hast elementare Kenntnisse der Kameradenrettung bei Lawinenunfällen.
Benötigte Ausrüstung
- Tourenski (gut präpariert / gewachst) *
- Freerideski mit Gehbindung (gut präpariert / gewachst) *
- Klebefelle *
- Harscheisen *
- Skistöcke mit grossen Tellern (Teleskop von Vorteil) *
- Digitales 3-Antennen Lawinenverschütteten-Suchgerät (LVS) mit vollen Batterien *
- Lawinenschaufel *
- Lawinensonde *
- Rucksack
- Übliche warme Skitouren Bekleidung (Mehrschichtenprinzip)
- Wetterschutz Jacke (Wind- und wasserfest / atmungsaktiv) (Gore Tex)
- Wetterschutz Hose (Wind- und wasserfest / atmungsaktiv) (Gore Tex)
- Jacke oder Fleece (zB. Softshell Jacke / atmungsaktiv)
- Freizeitkleider für Anreise und Hotel
- Hausschuhe
- Warme Mütze
- Stirnband / Buff
- Sonnenhut
- Warme Handschuhe
- Thermounterwäsche (zB. Merino Unterwäsche)
- Skisocken (2 Paar)
- Reservewäsche (wenig)
- Toilettenartikel
- Evtl. persönliche Medikamente
- Sonnencrème, Lippenschutz
- Gute Sonnenbrille
- Zwischenverpflegung
- Taschenmesser
- Trinkflasche für Marschtee (wenn möglich Thermos)
- Stirn- oder Taschenlampe mit vollen Batterien
- Hüttenschlafsack (Empfehlung: Seide)
- Ohropax
- Kleine Apotheke (Heftpflaster, elast. Binde etc.)
- Halbtax-Abonnement oder GA (sofern vorhanden)
- Geld für Transporte und Getränke / Snacks etc.
- Topografische Landkarten (falls vorhanden)
- Notizmaterial
- Höhenmesser (falls vorhanden)
- Kompass (falls vorhanden)
- Evtl. Fotoapparat
Die mit einem Stern* gekennzeichneten Ausrüstungsgegenstände können bei uns gemietet werden.
Mietpreise: LVS mit Schaufel und Sonde CHF 30.--
Bitte bestelle das Mietmaterial gleich bei der Anmeldung oder bis spätestens 3 Tage vor Kursbeginn im Büro von Montanara. Telefon: +41 41 878 12 59 / Mail: info@montanara.ch
Der Bergführer wird dir das bestellte Mietmaterial zum Treffpunkt mitbringen. Die Mietkosten sind bis am Ende des Kurses, bar dem Bergführer zu bezahlen.
Technisch einfach
Du hast bereits einfache Skitouren oder Varianten Abfahrten gemacht und verfügst über eine Kondition für Aufstiege bis 1000 Höhenmeter und ca. 4 Stunden sowie Tagestouren bis 6 Stunden.